WG-Mietvertrag

Der erste Schritt zum Erwachsenen-Leben wäre natürlich der Auszug aus dem Elternhaus und Beginn des Lebens in der WG.
Das selbständige Leben könnte einige Stolpersteine verbergen.
Was passiert denn mit den anderen Mietern, wenn der Hauptmieter auszieht?
Es gibt drei Varianten der Mietvertragsgestaltung:
Einer ist in der Hauptmiete, die anderen Mieter sind in der Untermiete
Hauptmieter soll eine vorherige Zustimmung des Vermieters einholen, dass er die anderen Mieter in die Untermiete aufnehmen kann. Er gilt gleichzeitig sowohl als Hauptmieter als auch Vermieter gegenüber den anderen Mietern, die mit ihm eine separate Vereinbarung treffen sollen.
Pluspunkte:
– Hauptmieter trägt alleinige Schuld gegenüber dem Vermieter
– Untermieter sind in den Teilschuldverhältnissen gegenüber dem Hauptmieter
– Untermieter haften nicht für den Mietausfall anderer Mitbewohner in der Untermiete
Minuspunkte:
– Hauptmieter haftet für die Schulden der Untermieter
– Sogar für den Teilmietausfall der Untermieter haftet der Hauptmieter in vollem Umfang
Alle Mitbewohner sind in der Hauptmiete
Pluspunkte:
– Jeder ist gleichberechtigt
– Selbständigkeit bezüglich der Vertragskündigung
– Persönliche Benachrichtigung durch den Vermieter
Minuspunkte:
– Erhöhtes Haftungsniveau der Mieter gegenüber dem Vermieter
Nützliche Ratschläge:
– Nachmieterklausel soll zusätzlich vertragsmäßig vereinbart werden
– Zusätzliche Vereinbarung bezüglich der Mietkostenaufteilung
Eigenständiges Mietverhältnis
Dies sieht ein Zimmer zur Einzelnutzung und die anderen Räumen wie Bad und Küche zur Gemeinschaftsnutzung voraus.
Pluspunkte:
– Mieter haften nur für sich selbst und die eigegangenen Verpflichtungen
– Gesetzliche Kündigungsfrist
– Keine Nachmietersuche
Minuspunkte:
– Keine Freiheit bei der Auswahl von Mitbewohnern